Der Audi A3 allstreet

1. Audi A3 allstreet 35 TFSI: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8–5,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 133–123; CO2-Klasse: D

2. Audi A3 allstreet 35 TDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,4–5,0; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 141–131; CO2-Klasse: E – D

Für die Fahrzeuge liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

  • Erhöhte Bodenfreiheit und größere Räder als Basis für eine markante Offroad-Optik

  • Digital vernetzt mit vielen connect-Diensten, App-Integration und Functions on Demand

  • Individuell wählbare Tagfahrlicht-Signaturen und neue Design-Elemente im Interieur

Der Audi A3 allstreet ist das markante Crossover in der A3 Familie. Mit seinem charakteristischen Offroad-Look, drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit gegenüber dem A3 Sportback und der erhöhten Sitzposition bietet er ein SUV-ähnliches Fahrerlebnis und hohe Funktionalität. Durch die nahtlose Integration von Apps ins bordeigene Infotainmentsystem, das flexible Zubuchen von Fahrzeug-Funktionen und ein umfangreiches Angebot an connect-Diensten ist der A3 allstreet digital vernetzt.

A240801_medium.jpg

Stark vernetzt.

Der A3 allstreet ist digital und vernetzt – dank zahlreicher connect-Dienste, Functions on Demand und eines Stores für Apps. Serienmäßig sind neben dem Digitalradio DAB+ ein Touch‑Display, das Audi virtual cockpit sowie eine induktive Lademöglichkeit für das Smartphone an Bord. Zusätzlich zu den beiden USB-C-Ladeanschlüssen in der Mittelkonsole vorn gehören außerdem zwei weitere Anschlüsse im Fond zum Standard. Optional gibt es die MMI Navigation plus inklusive kompletten connect-Portfolios und Zugang zum Store für Apps. Die Navigation zeigt hochauflösende Satellitenbilder von Google Earth und detaillierte 3D-Modelle von vielen europäischen Großstädten.  Für hohe Flexibilität sorgt das Angebot Functions on Demand. Damit können auch nach dem Fahrzeugkauf bis zu fünf Funktionen aus den Bereichen Infotainment und Komfort online per myAudi App individuell hinzugebucht werden.

Offroad-Optik für einen starken Auftritt.

Umgesetzt wurde das unter anderem durch die vertikale Betonung des mattschwarz lackierten Singleframes. Der große Oktagon-Kühlergrill mit seiner Wabenstruktur ist höher als beim A3 Sportback und rückt das Crossover so näher an die Q‑Modelle heran. Drei allstreet-typische Sicken an Front und Heck verstärken den Offroad-Charakter. Vorn sind sie in die markante Spoilerlippe integriert, die einen Unterfahrschutz andeutet, hinten in den Diffusor als Teil des robust gestalteten Heckstoßfängers. Auch das Design der trapezförmigen Lufteinlässe wiederholt sich am Heck: Ihr kontrastreicher Doppelrahmen in den Farben Selenitsilber und Manhattangrau verleiht dem A3 allstreet einen kräftigen Auftritt. Gleiches gilt für die dunklen Schwellerleisten und die Aufsatzleisten im unteren Bereich der Türen. Sie visualisieren zum einen die erhöhte Bodenfreiheit, zum anderen betonen sie die Länge. Die serienmäßige Dachreling strafft die Dachlinie zusätzlich. Gleichzeitig werden die Überhänge durch die breiten Radlaufleisten in Manhattangrau optisch verkürzt. Das verleiht dem A3 allstreet einen sportlich-robusten Look. 

allstreet design.png

Jetzt Probefahrt vereinbaren!

logo-grampp-4c-schwarz-mit-outline-png

Peter Grampp GmbH & Co. KG

Volkswagen / Audi

Bürgermeister-Dr.-Nebel-Straße 19

97816 Lohr am Main

info@grampp.net +49 9352 87550+49 9352 875531

Autohaus Grampp GmbH

Mercedes-Benz 

Rechtenbacher Str. 17

97816 Lohr am Main

kontakt@grampp.net+49 9352 50030+49 9352 5003-49

Standort Karlstadt

Am Hammersteig 1

97753 Karlstadt

Mercedes-Benz

+49 9353 97480

Volkswagen / Audi

+49 9353 97810

24h Notdienst

Mercedes-Benz Service 24h:

VW / Audi Notdienst 24h:

* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.